Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Abpaddeln 2024

Letzte Fahrt der Saison 2024

Das Abpaddeln, die letzte Fahrt der Saison 2024, zog viele Paddlerinnen und Paddler an, die sich auf den Weg machten, um vom Berghäuser Altrhein zur Paddler Gilde nach Ludwigshafen zu paddeln. wir waren mit 14 Personen, davon vier Jugendliche, mit zwei 7er und einem 2er Canadier, stark vertreten -wie immer.

Das Wetter war ideal, und der Fluss füllte sich schnell mit Booten aller Art: ob Canadier, Kajaks, Einer, Zweier oder sogar 7er – alles war vertreten. Die Jugend paddelte in ihrem eigenen Canadier und strebte zielgerichtet dem Heimatziel entgegen. Schon bald erreichten wir die erste Kurve und wurden mit einem der schönsten Anblicke des Rheins belohnt: der imposante Speyerer Dom und die Kirchtürme der Stadt Speyer ragten vor uns empor.

Reichlich Schiffsverkehr begleitete uns auf der Fahrt. Die großen Frachtschiffe waren dabei das geringste Problem – sie sorgten mit ihren Wellen eher für etwas Abwechslung und gelegentlichen Nervenkitzel. Schwieriger wurde es mit den motorisierten Sportbootfahrern, die nicht immer mit den Verkehrsregeln vertraut zu sein schienen. Einmal musste sogar das Nebelhorn zum Einsatz kommen. Es gab jedoch auch rücksichtsvollere Fahrer, die ihre Geschwindigkeit und damit die Wellenbildung verringerten – ihnen sei an dieser Stelle gedankt.

Zur Mittagszeit machten wir in der sogenannten „Schweinebucht“ Halt. Um die Namensgebung dieses Ortes ranken sich viele Legenden, einige davon nicht jugendfrei. Am wahrscheinlichsten ist jedoch die Erklärung, dass der Baggersee Anfang der 60er-Jahre entstand, ungefähr zur Zeit der missglückten Invasion in der Schweinebucht in Kuba. Der Name war somit schnell gefunden.

Bald ging es weiter, denn wir wollten als eine der ersten Gruppen am Bootshaus ankommen. Dort hatten wir die Paddler des Pfälzischen Kanuverbandes eingeladen, um den Abschluss des Paddeljahres bei Kaffee und Kuchen zu feiern. So fand die Fahrt bei herrlichem Wetter ihren gelungenen Ausklang.

Text: Hans Peter Kaub